Merken

Neun Luftangriffe auf Dresden

Schon vor der Zerstörung Dresdens im Februar 1945 sind viele Menschen durch Fliegerbomben ums Leben gekommen.

Teilen
Folgen
© SZ-Archiv

Von Ralf Hübner

Der Zweite Weltkrieg hat sich in Erinnerung gebracht. Mehr als drei Tage hat es gedauert, ehe der Kampfmittel-beseitigungsdienst einen fünf Zentner schweren Blindgänger in der Friedrichstadt unschädlich gemacht hat.

Im Dresdner Gedächtnis haben sich vor allem die Luftangriffe der Alliierten am 13. und 14. Februar 1945 eingeprägt, als die Innenstadt in Schutt und Asche fiel und etwa 25 000 Menschen ums Leben kamen. Dabei tritt in den Hintergrund, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg insgesamt neun Mal aus der Luft attackiert wurde.

Die erste Bombe fällt am 24. August 1944 in Alt-Coschütz. Ein Verband von 62 B17-Bombern hat das Mineralölwerk in Freital zum Ziel. Um 12.59 Uhr werfen die viermotorigen Maschinen 620 Bomben ab, die das Werk in Brand setzen. Die meisten treffen jedoch Wohnhäuser, Bauernhöfe, Felder und Wiesen im Ortsteil Birkigt und das Industriegebiet Gittersee. In sechs Minuten werden 2 230 Wohnungen zerstört, 241 Menschen sterben.

Sechs Wochen später werfen am 7. Oktober 1944 29 US-Bomber B17 290 Fünfzentnerbomben auf den Friedrichstädter Verschiebebahnhof sowie Teile der Innenstadt zwischen Postplatz und Wettiner-Bahnhof. 267 Menschen sterben, allein 45 auf dem Gelände der Rüstungsfabrik Seidel & Naumann an der Bremer Straße. Die Flieger waren zum sudetischen Brüx unterwegs. Aber dort war das Wetter schlecht und so flogen sie nach Dresden.

Am 16. Januar erscheinen 127 amerikanische Bomber B24 „Liberator“ über Dresden. Ihr Ziel ist erneut der Bahnhof Friedrichstadt. Bomben fallen auch in Cotta, Leutewitz, Löbtau sowie der westlichen Innenstadt. 334 Menschen sterben.

Als sich dann am späten Abend des 13. Februar 1945 ein Verband britischer und amerikanischer Bomber Dresden nähert, bricht die Katastrophe über die Stadt herein. In der Stadt und der Umgebung halten sich neben etwa 570 000 Einwohnern noch Zehntausende Flüchtlinge auf. Ab 22.03 Uhr erhellen sogenannte Christbäume und grüne Leuchtbomben den Himmel. Bis 22.28 Uhr fallen 1 800 Spreng- und Brandbomben, fast 900 Tonnen. Drei Viertel der Altstadt stehen in Flammen. Um 1.23 Uhr werden bei einer zweiten Angriffswelle von Löbtau bis Blasewitz, von der Neustadt bis Zschertnitz 650 000 Stabbrandbomben abgeworfen, insgesamt 1 500 Tonnen. 15 Quadratkilometer sind zerstört.

Schon am Mittag des 14. Februar wirft ein weiterer Verband amerikanischer B17 fast 800 Tonnen Spreng- und Brandbomben auf die schon zerstörte Stadt. Die meisten treffen den Friedrichstädter Bahnhof, aber auch umliegende Wohngebiete und das Krankenhaus. Am Vormittag des 15. Februar schließlich erfolgt das vierte Bombardement in nur 38 Stunden. Fast 1 100 Tonnen und dann noch einmal 1 700 Tonnen gehen bei zwei weiteren Angriffen am 2. März und dem 17. April über der Stadt nieder. Beim letzten Angriff wird der Bahnhof Friedrichstadt endgültig zerstört. Es sterben noch einmal 450 Menschen.

Noch während des Krieges und nach dessen Ende machen sich Sprengkommandos auf die Suche nach Blindgängern. Denn Schätzungen zufolge sind 10 bis 15 Prozent aller im Krieg abgeworfenen Bomben nicht explodiert. Hilfsmittel gibt es kaum. In Dresden waren der Ingenieur Fritz Hinkelmann und dessen Mitarbeiter mit der Beräumung nicht nur von Blindgängern, sondern Kampfmitteln aller Art wie Patronen oder Granaten betraut, die sie in der Dresdner Heide mit unzulänglichen Mitteln und Methoden sowie unter Zeitdruck gesprengt haben. Dabei wurde oft nicht alle Munition vernichtet. Seit einigen Jahre wird unter anderem versucht, Blindgänger mit historischen Luftaufnahmen von Bomberbesatzungen ausfindig zu machen.