Merken

Kein Fleisch mehr in der Schulkantine?

Das Martin-Luther-Gymnasium veranstaltet einen Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit. Das ist jedoch erst der Anfang.

Teilen
Folgen
NEU!
© Dietmar Thomas

Von Eric Mittmann

Hartha. Wie ökologisch und gesund ist das Essen in einer Schulkantine? Wie sehr schätzen Schüler die Mahlzeiten? Und wie kann Nachhaltigkeit an Schulen künftig gefördert werden? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich das Projekt „Zukunftswerkstatt Schule“ der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (SLfG) auseinander. Ebenfalls daran beteiligt: Das Martin-Luther-Gymnasium.

Dieses veranstaltete Ende Mai einen Aktionstag anlässlich der europaweiten Nachhaltigkeitswoche. „Heute ist unser Testtag. Dabei messen wir, was vom Kantinenessen verwertet und was weggeworfen wird“, erklärte Dr. Henry Heroldt, Lehrer für Biologie am Gymnasium. Das Thema „gesunde Ernährung“ sei bereits Unterrichtsinhalt in der sechsten Klasse.

„Das Martin-Luther-Gymnasium ist aktuell unser Vorreiter“, sagte Claudia Pfau, Projektkoordinatorin Schulische Gesundheitsförderung des SLfG, im Hinblick auf das Projekt. Auch sie erklärte, dass es sich lediglich um den Anfang des Programmes handelte. Dabei sollten die Schüler bereits jetzt für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert werden. „Das eigentliche Projekt wird dann im nächsten Jahr stattfinden“, so Pfau.

Wie dieses genau aussehen solle, stehe dabei noch nicht fest. „Wir wollen lediglich die Struktur schaffen. Danach ist es an den Akteuren – also Schülern, Lehrern und Caterern – diese mit Inhalt zu füllen“, so die Koordinatorin. Dabei gehe es ihr vor allem um Lösungen von unten. „Wichtig ist, was für die Schüler gut ist und was die Pädagogen brauchen, um das zu bieten.“ Mit dem Projekt solle in erster Linie für das Thema sensibilisiert und Nachhaltigkeit weiter getragen werden. „Dabei geht es uns vor allem um die Ernährung und die Frage, wie nachhaltig unser Essen ist. Der Verzicht auf Fleischkonsum hat dabei beispielsweise den größten Effekt, weil dadurch der Wasserverbrauch sowie der Ausstoß von Kohlendioxid reduziert wird. Wir wollen allerdings niemandem vorschreiben, dass er oder sie kein Fleisch mehr essen soll.“

Stattdessen wäre eine Idee, die sogenannten sieben Grundregeln der nachhaltigen Ernährung im Unterricht zu behandeln und gemeinsam mit den Schülern auf einen Einkauf anzuwenden, schilderte die Projektkoordinatorin.

Dazu gehört laut Pfau unter anderem die Bevorzugung von regionalen und saisonalen Produkten, der Verzicht auf Verpackungen, eine faire Produktion, kurze Verarbeitungswege sowie darauf zu achten, dass die Lebensmittel ökologisch erzeugt werden. Auch hierbei gilt wieder, dass pflanzliche Lebensmittel bevorzugt werden sollen. „Wir wollen natürlich nicht wertend agieren, aber am Fleischkonsum hängt eben meist ein sehr weitreichende Folgen. Wichtig ist an dieser Stelle jedoch vor allem, welches Fleisch wir essen und wie viel davon.“

Für das Martin-Luther-Gymnasium ist es derweil nicht das einzige Projekt, dass sich mit gesunder Ernährung auseinandersetzen soll. Für Mittwoch ist bereits die nächste Veranstaltung geplant. Dann soll in der Schule eine Mitmachausstellung veranstaltet werden.