Merken

Der Forststeig ist freigegeben

Am Sonnabend wurde die Trekkingroute offiziell eröffnet. Fast 200 Personen wollten dabei sein.

Teilen
Folgen
© Marko Förster

Von Katharina Klemm

Sächsische Schweiz. Wanderwege leben dadurch, dass sie begangen werden. Was für einen Baum die Sonne, seien also die Menschen für den Wanderweg, sagte Dr. Rolf Böhm am Sonnabend zur Eröffnungsveranstaltung der neuen Trekkingroute Forststeig Elbsandstein. Diese plante der Staatsbetrieb Sachsenforst gemeinsam mit der tschechischen Forstverwaltung, Lesy CR. Sie entwickelten eine siedlungsferne, mehrtägige, grenzüberschreitende Walderlebnisroute im linkselbischen Bereich des Elbsandsteingebirges. Sie soll ein besonderes Naturerlebnis möglich machen und richtet sich vor allem an trittsichere und geübte Wanderer.

Der Forststeig-Start

Über 170 Wanderfreunde hatten sich auf dem Todenweg am Fuße des Pfaffensteins zum Forststeig-Start eingefunden.
Über 170 Wanderfreunde hatten sich auf dem Todenweg am Fuße des Pfaffensteins zum Forststeig-Start eingefunden.
Natürlich musste der Pfad, der ein eigenes Logo hat,  gleich getestet werden.
Natürlich musste der Pfad, der ein eigenes Logo hat, gleich getestet werden.
Ein Selfie vor der neuen Wandertafel ließen sich Katharina Fäth aus Harsefeld und Göde Klöppner aus Osnabrück nicht entgehen.
Ein Selfie vor der neuen Wandertafel ließen sich Katharina Fäth aus Harsefeld und Göde Klöppner aus Osnabrück nicht entgehen.
Ein gelber, senkrechter Strich markiert den Forststeig.
Ein gelber, senkrechter Strich markiert den Forststeig.

Am Sonnabend ist diese neue Wanderroute quasi eingepflanzt worden. Die Menschen müssten sie nun zum Wachsen und Gedeihen bringen, sagte Böhm weiter. Und das werden sie sicher. Denn neben Staatsminister Thomas Schmidt, Zdenek Ruzek von der tschechischen Forstverwaltung, Vize-Landrat Heiko Weigel sowie dem Leiter des Nationalparks Sächsische Schweiz, Dietrich Butter, waren etwa 180 Interessierte vor Ort. Sie alle hatten sich angemeldet, um der Eröffnungsveranstaltung im Nationalparkbahnhof Bad Schandau und auf dem Forststeig dabei sein zu können.

Mit solch einem Interesse hatte man beim Sachsenforst nicht gerechnet. „Wir dachten, es kommen etwa hundert Personen“, sagte Uwe Borrmeister, Leiter des zuständigen Forstbezirk Neustadt. Bei den angebotenen Försterwanderungen wollten etwa 140 Personen dabei sein und einen ersten Eindruck der etwa 100 Kilometer langen Tour bekommen. Eine von ihnen ist Birgit Knöbel. Sie arbeitet beim Tourismusverband Erzgebirge und ist dort auch für Wandern und Wegequalität zuständig. „Ich erhoffe mir vom Forststeig spannende Pfade und besonders wandererfreundliche Wege ohne jeglichen Asphalt“, sagt sie. Vor allem wollte sie jedoch die Biwakplätze und Trekkinghütten sehen. Die seien nämlich auch für das Erzgebirge interessant.

Wissenswertes zu Trekkinghütten und den Tickets

Ein Ticket kostet für Erwachsene 10 Euro für eine Nacht in der Trekkinghüte. Ein Ticket für den Biwakplatz kostet 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre zahlen jeweils 1 Euro je Nacht. Die Tickets sind vor Ort in die „Zahlbox des Vertrauens“ zu werfen. Gekaufte Tickets sind zwei Kalenderjahre gültig.

Tickets gibt es beim Sächsischen Bergsteigerbund (Geschäftsstelle Dresden), bei Globetrotter Dresden, im OVPS-Service-Center am zentralen Busbahnhof in Pirna, im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau, im Touristservice im Haus des Gastes in Bad Schandau, im Kletterwald Königstein, im Nationalparkbahnhof Bad Schandau und in der zentralen Dienststelle des Forstbezirkes Neustadt.

Schlafplätze in den Hütten sind oft nur eine Holzunterlage.

Auf den Biwakplätzen dürfen maximal fünf 2-Personen-Bergzelte in einem Umkreis von 20 Metern aufgestellt werden.

Vorrang in den Hütten haben Familien mit Kindern und Langstreckenwanderer.

Trinkwasser muss selbst mitgebracht werden. Regenwasser wird vom Dachabfluss in Wassertanks gesammelt und ist als Brauchwasser nutzbar.

Toiletten gibt es an den Hütten und Biwakplätzen. Toilettenpapier ist immer selbst mitzubringen.

Elektrischer Strom ist nicht vorhanden. Am besten eine Kerze und eine Taschenlampe mitbringen.

Quelle: Sachsenforst

1 / 8

Mit den fünf Hütten und drei Biwakplätzen bietet der Sachsenforst den Wanderern, die sich die sieben Etappen vornehmen, die Möglichkeit, in der Natur zu übernachten. Sind in einer der angesteuerten Unterkunft einmal alle Plätze besetzt, gibt es außerdem die Möglichkeit, einen der vielen Forststeig-Partner anzusteuern. Dort kann man sogar Trekkingtickets, die man für die Hütten und Biwaks benötigt, auf den Übernachtungspreis anrechnen lassen. Außerdem könne man dort auch Trinkwasser auffüllen, sagt Borrmeister. Das gibt es nämlich nicht an den Trekkinghütten. Man sollte daher immer genügend Wasser im Rucksack haben und jede Möglichkeit zum Auffüllen nutzen. Auch wenn die Flasche noch nicht leer ist, so Borrmeister. In Karten seien Quellen eingezeichnet. Für diese sollte man jedoch immer einen Wasserfilter nutzen.

Alle wichtigen Informationen rund um den Forststeig gibt es seit Sonnabend nicht nur in Broschüren, sondern auch auf der offiziellen Internetseite. Dort finden Wanderer auch Karten und GPS-Daten zum Herunterladen. Unterwegs ist die Route durch einen senkrechten gelben Strich markiert. In Karten wird sie mit einem gelben „F“ auf grünem Grund eingezeichnet.

szlink.de/forststeig_rb