Merken

Das stille Kompost-Örtchen

Mittlerweile gibt es sechs Outdoor-Toiletten in der Nationalparkregion. Nicht nur die Nase dankt es.

Teilen
Folgen
© Dirk Zschiedrich

Von Katharina Klemm

Sächsische Schweiz. In der Tür ein kleines Herzchen, mit einer winzigen Gardine verhangen. Was kann dahinter anderes sein als die Toilette? Mit dieser traditionellen Dekoration präsentiert sich das stille Örtchen an der erst kürzlich eröffneten Trekkinghütte des Sachsenforst, der Haselmausbaude. Wer näher hinschaut, wird jedoch feststellen, dass diese Toilette nicht gewöhnlich ist. Gespült wird nicht. Und auch sonst ist einiges anders als beim heimischen WC. Ganz wichtig: Das große und kleine Geschäft werden voneinander getrennt aufgefangen, erklärt Anke Findeisen, Pressesprecherin des Forstbezirk Neustadt. „Bei dieser Variante bildet sich keine Urease – ein Enzym, welches für die Bildung der typischen Gerüche von Trockentoiletten verantwortlich ist.“ Daher wird der Urin über einen Trichter in einen Extra-Kanister geleitet. Im großen Auffangbecken der Toilette befindet sich statt Wasser eine Art Rindenmulch. Dort wird das große Geschäft aufgefangen. Durch bestimmte organische Substanzen im Rindenmulch beginnt bereits vor Ort die Kompostierung, also die Zersetzung.

Mittlerweile gibt es sechs dieser Komposttoiletten im Landschaftsschutzgebiet der Sächsischen Schweiz. Den Anstoß gab das Projekt Forststeig und die an der Strecke angebotenen Übernachtungsstellen. Daher habe man nach einer umweltgerechten und praktischen Entsorgungsmöglichkeit gesucht. Und es in dem innovativen und bewährten System aus Skandinavien gefunden, so Anke Findeisen. In der Sächsischen Schweiz wurde im Juni 2016 die erste Toilette aufgestellt, an der Rotsteinhütte.

Bis die Behälter der Toiletten voll sind, dauert es vermutlich etwas. Kontrolliert wird das wöchentlich. Der Behälter mit Rindenmulch fasst in etwa so viel wie eine Mülltonne. Muss der Inhalt dann doch einmal geleert werden, kann der schwere Kanister dank seiner Räder einfach zum Auto gerollt und zur Kompostieranlage gefahren werden. Warten muss dann niemand: Ein leerer Behälter wird sofort eingesetzt.