Merken

Zurück im Alltag

Im Wohnprojekt an der Schweizer Straße werden psychisch Kranke betreut. Sie sollen lernen, wieder allein zu leben. Einem hilft die Malerei.

Teilen
Folgen
NEU!
© René Meinig

Einen freien Platz an der Wand gibt es kaum mehr. Bilder mit Tiermotiven, romantischen Landschaften und Frauenkörpern hängen dort. Und schon steht ein neues Motiv bereit. Klaus-Dieter Arend malt gerade einen Husky. Der 64-Jährige genießt jede Minute an der Staffelei. Die Malerei ist seine große Leidenschaft. Autodidaktisch hat er sich viele Techniken beigebracht. Im Sommer tourt er durch die Stadt und gestaltet ganze Plätze.

Das Hobby soll ihm aus einer schweren Zeit helfen. Denn Klaus-Dieter Arend hat sein Atelier an einem besonderen Ort. Er lebt und malt in der sozialtherapeutischen Wohnstätte der gemeinnützigen Firma Gesop. Hier werden psychisch kranke Menschen betreut. Sie sind drogenabhängig, leiden unter Psychosen, hören Stimmen. Nun sollen sie lernen, ihr Leben wieder selbst zu organisieren. Auch Klaus-Dieter Arend. Sein Lebenslauf hat viele Wendungen. Sein Fluchtversuch aus der DDR scheiterte, er kam ins Gefängnis. Später wurde er von der BRD freigekauft, schlug sich als Straßenmaler durch, arbeitete als Tätowierer. Sein Körper ist mit bunten Bildern überzogen. Rastlos pendelte er durch Deutschland und durchs Ausland. Die Liebe zur Malerei war sein Begleiter. Wie auch der Alkohol. Nach einem Entzug versucht er nun den Weg zurück in den Alltag.

Wohnstättenleiterin Katja Bisping kennt die Schicksale der Bewohner. 30 sind es derzeit, die Mehrzahl davon Männer. Sie haben unterschiedliche Probleme. Einige scheitern bereits beim Ausmachen von Terminen mit dem Amt. Andere können das eigene Zimmer nicht sauber halten. Die Angst zu scheitern, vor dem Rückfall, beschäftigt viele, sagt die Expertin. Die Betreuer und Therapeuten beraten, helfen, machen Mut. Klaus-Dieter Arend könnte bald in eine offene Wohngruppe ziehen. Noch sträubt er sich. Die gewohnte Umgebung will er nicht verlassen. Dabei wäre auch dort viel Platz für seine Bilder. (SZ/acs)