Merken

Wenn der Stadtbummel zum Albtraum wird

Eine Spanierin wird in Pirnas Innenstadt beschimpft und bepöbelt. Der Grund? Sie spricht nicht perfekt Deutsch.

Teilen
Folgen
© Daniel Schäfer

Von Mareike Huisinga

Dippoldiswalde/Pirna. Maria* geht über die Dohnaische Straße in Pirna. Immer wieder schaut sie sich um. Wird sie verfolgt? Lauert ihr die Gruppe wieder auf? Steht jemand hinter der nächsten Ecke? Die Angst begleitet sie. Maria möchte ihren richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen. Sie hat Furcht vor weiteren Übergriffen. Seit gut acht Monaten wohnt sie bei ihrem Freund Torsten Langmann* in Dippoldiswalde.

Die Spanierin aus Madrid und der Sachse haben sich in einem Urlaub in Südostasien kennengelernt und ineinander verliebt. Um mit Torsten zusammen zu leben, zieht Maria nach Deutschland. Aber hier macht sie nicht nur gute Erfahrungen. Im Gegenteil, in Pirna erlebt sie Schockierendes. Trotz ihrer Angst traut sie sich, zur Zeitung zu gehen, um zu berichten, was ihr passiert ist.

Maria besucht eine Sprachschule in Pirna, um ihr Deutsch zu verbessern. In der Woche fährt sie täglich von Dippoldiswalde nach Pirna, die Schule ist in der Altstadt. Das letzte Stück geht sie zu Fuß. Wie immer biegt sie auch an diesem Mittwoch vor gut vier Wochen in die Breite Straße ein. Plötzlich bemerkt sei eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen hinter sich. Deren Alter? „Sie waren vielleicht elf bis 14 Jahre alt“, sagt Maria. Einer der Jungs spricht sie an. Sein Gesicht ist hassverzerrt. Maria nimmt den Kopfhörer ab, mit dem sie gerade Musik hört. Dann fängt der Junge an, sie zu beschimpfen und zu bepöbeln. Hässliche Worte fallen wie „Scheiß-Ausländer“ und „Ausländer raus“. Maria ist wie im Schock. „Zuerst dachte ich, ich hätte etwas falsch gemacht und die Jungen nicht richtig verstanden. Ich hatte Angst“, erzählt sie. Um der Gruppe zu entkommen, betritt sie ein Geschäft, in dem sie einen Kaffee kauft. Doch ihre Verfolger lassen nicht ab, schauen sie durch die Glasscheibe an und schneiden Fratzen.

Das sagt die Polizei

Wie sollte sich der Angegriffene verhalten? Prinzipiell gilt, dass man in derartigen Situationen schnellstmöglich die Polizei verständigt, soweit es möglich ist. Das sagt Polizeisprecher Mario Laske. Gleichzeitig sollte man andere Bürger/Passanten auf die Situation aufmerksam machen, um auf diesem Wege Hilfe zu erhalten. Laske rät dazu, jeden Vorfall unbedingt bei der Polizei anzuzeigen.

Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis 15 Übergriffe auf Ausländer oder Andersdenkende registriert. Das ergab eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Kerstin Köditz (Linke) an das sächsische Innenministerium.

Wie hoch die Dunkelziffer ist, kann Kathlen Zink, stellvertretende Pressesprecherin im Landeskriminalamt, nicht sagen. „Fakt ist, dass nicht jede Straftat, vielleicht aus Furcht oder falscher Scham, angezeigt wird“, sagt sie. (hui)

1 / 3

Maria verlässt das Geschäft. Sofort nehmen die Jugendlichen sie in die Zange, zwei laufen vor ihr und zwei hinter ihr. Sie bewerfen sie mit Radiergummis. Maria greift zum Handy, um ihren Freund anzurufen. Vermutlich denken die Jungen, dass sie die Polizei informiert. Sie verschwinden um die nächste Ecke. Und Maria? „Ich fühlte mich entsetzlich.“

Es bleibt nicht bei diesem einen Vorfall. Am 9. März lauert ihr nach der Sprachschule erneut ein Junge auf. Diesmal beim schwarzen Nettomarkt an der Königsteiner Straße. „Es war eindeutig einer von den Vieren aus der Breiten Straße“, sagt die Spanierin. Wieder schreit er Maria an und beschimpft sie. Maria läuft weg und ist so verstört, dass sie sofort zu ihrem Freund nach Dresden fährt, der dort arbeitet. Sie versteht den Hass nicht. „Ich weiß nicht, was ich den Jugendlichen getan habe.“

Woher rührt der Hass dieser Kinder? Petra Schickert vom Mobilen Beratungsteam des Kulturbüros Sachsen wagt einen Erklärungsansatz. „Vermutlich sind die Jungs von der allgemeinen ausländerfeindlichen Stimmung in der Bevölkerung oder speziell im Elternhaus geprägt und haben sich in der Gruppe mutig gefühlt“, sagt sie. Zusammen mit ihrem Team gibt sie unter anderem an Schulen Kurse über den Umgang mit Rassismus. „Hier“, sagt Petra Schickert, „sind die Eltern gefragt, aber genauso die Lehrer und Schulsozialarbeiter, die sofort reagieren müssen, wenn sie solche Tendenzen bei ihren Schülern wahrnehmen.“

An ihrer Sprachschule hat Maria von den Vorfällen berichtet. „Viele sagten, sie hätten ähnliche Erfahrungen in Pirna gemacht“, sagt Maria. Was sie und ihren Freund am meisten entsetzt, ist die Tatsache, dass keiner Maria geholfen hat. „Die Passanten schauten weg. Niemand stand mir bei. Das hat mich sehr getroffen.“ Zur Polizei ist Maria dennoch nicht gegangen. „Es hätte ja nichts gebracht, ich hatte keine Beweise.“ Aber um sich besser zu schützen, hat sie sich Pfefferspray gekauft, das sie jetzt immer mit sich trägt. „Ich will es nicht benutzen oder jemanden verletzen, aber es gibt mir ein Gefühl der Sicherheit“, sagt sie. Ganz Pirna als ausländerfeindlich zu verurteilen, das liegt Maria fern. Ihr Freund Torsten stimmt ihr zu. „Wir begegnen auch vielen freundlichen Menschen in der Stadt“, sagt er. Trotzdem bleibt ein schlechtes Gefühl. Wenn Maria durch die Straße geht, ist sie nicht mehr unbeschwert. „Die Angst geht mit“, sagt sie.

* Namen von der Redaktion geändert.