SZ +
Merken

Waschen, Schneiden, Blödeln

Das Hitlerbild von Pegida-Gründer Lutz Bachmann ging um die Welt. Es entstand vor längerer Zeit als bislang gedacht – und ohne Bart.

Teilen
Folgen
NEU!
© privat

Von Ulrich Wolf

Der Mann, der im Dezember 2013 das Friseurgeschäft „Bienenhof“ in der Dresdner Straße in Freital betritt, ist ein guter Bekannter. Zumindest für Inhaberin Claudia Mihaly. „Ich kenne ihn seit vier Jahren“, sagt die 40-Jährige. „Er macht gern aus Alltäglichem mal eine Inszenierung.“

Mihaly weist dem Mann einen Drehstuhl zu. Sie wäscht ihm den Kopf, greift zu einem Kamm mit extrabreiten Zinken, kämmt das Haar nach hinten, vorn fällt es zu einem Scheitel.

Die Friseurmeisterin und ihr Kunde sind Hörbuchfans. Sie unterhalten sich über einen Roman, den sie gerade zufällig beide hören: „Er ist wieder da“, gesprochen vom Schauspieler Christoph Maria Herbst. In dem satirischen Bestseller geht es um Adolf Hitler, der 2011 mitten in Berlin wieder auftaucht. „Wir fanden das witzig, wir haben richtig rumgeblödelt“, sagt Mihaly. Da habe der Mann sie gebeten, ein paar Fotos zu machen.

Der Mann war Lutz Bachmann. Ein Jahr nach jenem denkwürdigen Haarschnitt sollte er als Gründer der Pegida-Bewegung eine beachtliche Medienkarriere hinlegen. Mihaly hat die Bilder von damals in ihrem Smartphone immer noch gespeichert: Bachmann mit nassem Kopf; Bachmanns schwarze Haare auf dem hellen Laminat zu einem Haufen zusammengefegt; Bachmann mit Scheitel – aber ohne Bart. Ohne Bart? „Definitiv“, sagt Mihaly. „Das Hitlerbärtchen muss er oder ein anderer später reinretuschiert haben.“

Es war Mitte Januar 2015, als dieses bearbeitete Foto auf Facebook auftauchte – und dann um die Welt ging. Dem Foto widmeten sich viele Presse-Artikel sowie TV-Nachrichten von al-Jazeera über MDR bis ZDF. „Ich war zu der Zeit in Italien“, sagt Mihaly, „sogar da habe es ich im Fernsehen gesehen.“ Der Bild-Zeitung sagte Bachmann, er habe das Foto beim Friseur geknipst und bei Christoph Maria Herbst auf Facebook gepostet. Der Schauspieler aber ließ über seinen Anwalt mitteilen, er habe gar keine eigene Facebook-Seite. Allerdings räumt die Vertragsagentur von Herbst ein, dass es seinerzeit den Account „christophmariaherbst-fanpage“ gab, hinter dem sich eine unbekannte Privatperson verbarg. Dort sei das Foto gepostet worden. War Bachmann selbst Opfer einer Fälschung?

Mihaly hält das für möglich. Für sie entstand das Foto „aus dem Affekt“, es könne unmöglich als Beleg für Rechtsextremismus herhalten. Sie sei mit einem Sizilianer verheiratet, habe eine Zeit lang einen geduldeten irakischen Flüchtling beschäftigt und erst kürzlich Spenden für Kinder im ukrainischen Kriegsgebiet gesammelt. „Ich bin nur Mensch, nicht rechts oder links.“

Als neben dem Foto zeitgleich rassistische Äußerungen auftauchten, die Bachmann auf Facebook geschrieben hatte, verkündete er seinen Rücktritt als Pegida-Vereins-Chef, die Protestbewegung spaltete sich und scheint nun zu implodieren. Auch für Claudia Mihaly hat sich mit dem Bekanntheitsgrad Bachmanns einiges geändert. Ihr sei das Bärtchenfoto schon sechs Wochen, bevor es berühmt wurde, aufs Handy  geschickt worden, sagt sie, von einem Freitaler, mit dem Bachmann seit Jahren im Clinch liege. Sie zeigt den Kommentar des Absenders: „Dieses Foto dürfte die Presse interessieren, schönen Abend noch.“ Auf Mihalys Gegenfrage „Wieso?“ kam zur Antwort: „Das Foto stammt doch aus deinem Laden.“ Da habe sie geahnt, dass „Ärger auf mich zukommen könnte“.

Der kam dann auch. Erst hätten einige ihrer Kunden getuschelt, dann sei sie auf offener Straße angesprochen worden: „Das ist doch dein Salon, du bist ja ganz schön dicke mit dem Bachmann.“ Oder: „Du bist wohl auch großer Pegida-Fan.“ Dabei sei sie nur einmal aus Neugier auf einer Demo gewesen, „aber nur kurz, mir war zu kalt, und verstanden habe ich auch nichts“.

Auch im Stadtrat, in dem Mihaly als Vertreterin der „Bürger für Freital“ sitzt, sei es arg gewesen. Da habe sie in der eigenen Fraktion Spießruten laufen müssen. „Ich fühlte mich angegriffen und manchmal regelrecht bedrängt.“ Sie berichtet von einem Stern-Reporter, der stundenlang im Gasthaus gegenüber gesessen und ihr Geschäft beobachtet habe. Ein russischer Journalist habe sie angerufen und von ihr einen Kontakt zur Kurzzeit-Pegida-Chefin Kathrin Oertel gewünscht, „dabei kenne ich die doch gar nicht“. Da habe sie „so richtig Panik gehabt“.