Merken

Warten auf den neuen Lokschuppen

Für drei Millionen Euro soll die Weißeritztalbahn eine neue Werkstatt in Freital bekommen. Doch der Baustart ist offen.

Teilen
Folgen
© Karl-Ludwig Oberthür

Von Tobias Winzer

Freital. Voraussichtlich im Frühjahr sollen die ersten Züge auf der komplett wieder aufgebauten Strecke der Weißeritztalbahn von Freital bis Kipsdorf fahren. Doch für eines der wichtigsten Vorhaben hinter dem Großprojekt steht noch immer kein Termin für den Baustart fest. Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG), Betreiber der Weißeritztalbahn, will für rund drei Millionen Euro den bestehenden Lokschuppen in Hainsberg ausbauen und eine neue Wagenwerkstatt errichten.

Wie SDG-Sprecherin Kati Schmidt mitteilt, werden derzeit die Ausschreibungsunterlagen fertiggestellt. Dann geht es mit der Ausschreibung weiter. Dafür gebe es aber noch keinen Termin. Zum weiteren Zeitplan will sich die SDG nicht äußern.

Das Projekt ist bereits seit 2013 im Gespräch und Bestandteil des sächsischen Werkstattkonzepts für die Schmalspurbahnen. Geplant ist ein Anbau zum bestehenden Gebäude auf dem Bahnhofsgelände in Hainsberg in Richtung der Straße Zum Güterbahnhof. Dazu sollen auch Nebengebäude abgerissen werden wie Teile des alten Hüttenkombinats. Die alte Lok und die Wagen, die derzeit auf einem Teil der Fläche stehen, verschwinden. Der Lokschuppen an sich bleibt weitgehend in seiner jetzigen Form bestehen. Er wurde bereits beim Wiederaufbau nach der Flut 2007/08 teilweise instand gesetzt. In der neuen Werkstatt soll zukünftig die Instandhaltung aller Fahrzeuge vorgenommen werden. Bislang passiert das in Hainsberg nur für die Dampfrösser der Weißeritztalbahn.

Die Wagenwerkstatt befindet sich zurzeit in Freital-Potschappel an der Ecke Carl-Thieme-/Oberpesterwitzer Straße. Die Deutsche Bahn und die Flut 2002 haben den Gleisanschluss aus Hainsberg, der früher existierte, allerdings gekappt. Statt auf schmaler Spur kommen die Wagen mit dem Tieflader von Hainsberg nach Potschappel – ein riesiger Aufwand.

Die Werkstatt – in die auch andere Wagen wie die der Lößnitzgrundbahn aus Radebeul zur Inspektion kamen – stammt außerdem aus den 50er-Jahren. Eine ordentliche Heizung gibt es nicht, die heutigen Anforderungen an Arbeitsplätze sind nicht erfüllt. Das Gebäude soll aber erhalten bleiben und künftig als trockener und sicherer Unterstand für historische oder nicht betriebsbereite Fahrzeuge dienen.

Das Projekt soll größtenteils durch Fördermittel vom Freistaat finanziert werden.