Merken

Mehr Kokoschka für Dresden

Über Jahrzehnte trug der Musiker Willy Hahn Zeichnungen und Aquarelle des Expressionisten Oskar Kokoschka zusammen. Viele sind Schenkungen des Künstlers. Nun hat sich die Familie davon getrennt.

Teilen
Folgen
NEU!
© dpa

Dresden. Noch mehr Kokoschka für Dresden: Nach dem Gemälde „Gitta Wallerstein“ haben die Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) auch das Konvolut grafischer Werke von Oskar Kokoschka (1886-1980) aus dem Besitz des Musikers Willy Hahn (1896-1988) erhalten. „Wir schenken die Sammlung dem Kupferstich-Kabinett“, sagte dessen Sohn Peter Hahn am Donnerstag im Albertinum. Die 80 Aquarelle und Zeichnungen, von seinem Vater in Freundschaft mit dem Künstler zusammengetragen, waren dort 2011 erstmals komplett gezeigt worden.

Diese drei Kokoschka-Werke gehören zur Schenkung an die Kunstsammlungen von insgesamt 80 Blättern.
Diese drei Kokoschka-Werke gehören zur Schenkung an die Kunstsammlungen von insgesamt 80 Blättern. © dpa
Eines der 80 dem Kupferstich-Kabinett übergebenen Zeichnungen von Oskar Kokoschka: Selbstbildnis (Ausschnitt), 1920, Lithokreide.
Eines der 80 dem Kupferstich-Kabinett übergebenen Zeichnungen von Oskar Kokoschka: Selbstbildnis (Ausschnitt), 1920, Lithokreide. © Fondation Oskar Kokoschka/ VG-Bildkunst Bonn

Mit der Schenkung verbindet Kunsthistoriker Hahn die Erwartung, dass der Dresdner Expressionismus erforscht wird. „Wir wollen, dass die Werke zusammenbleiben und nie wieder veräußert werden“, nannte der ehemalige Direktor des Bauhaus-Archivs Berlin ein Motiv der Familie, die mit drei Enkeln angereist war. Die Werke der Sammlung, deren Wert mit 2,8 Millionen Euro angegeben wurde, seien gewissermaßen dem Verwertungskreislauf des Kapitalmarktes entzogen. Die Begeisterung für Kokoschka in Dresden war ein Beweggrund, nach dem Gemälde „Gitta Wallerstein“ auch die Grafik dauerhaft dorthin zu geben.

Leihgabe für 2,6 Millionen Euro angekauft

Das 1921 in dessen Dresdner Atelier entstandene Porträt der damals zehnjährigen Tochter des Berliner Kunsthändlers Viktor Wallerstein, hängt seit 2005 als Leihgabe im Albertinum. Es wurde mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kulturstiftung für 2,6 Millionen Euro für die SKD angekauft. Damit gewann die Gemäldegalerie, die seit der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ 1937 im Bereich der Moderne dezimiert ist, erstmals ein Hauptwerk des Expressionisten zurück.

Hintergrund: Kokoschka und Dresden

Der aus Wien stammende Oskar Kokoschka (1886-1980) wurde 1919 der jüngste Professor der Dresdner Kunstakademie. Bis 1923 lebte und arbeitete er in der Elbestadt. Seine leuchtend farbigen Gemälde aus diesen Jahren waren Vorbilder für viele Künstler, wurden wie Zeichnungen und Aquarelle von Sammlern und Museen kurz nach ihrem Entstehen erworben.

Auch das Dresdner Kupferstich-Kabinett bemühte sich um Ankäufe, im Gegenzug schenkte Kokoschka Werke, die aber wie seine Gemälde im Zuge der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden.

Die Dresdner Kunstsammlungen vermissen acht Zeichnungen, 39 grafische Blätter, fünf Mappenwerke und alle sechs Gemälde des Expressionisten und Gustav Klimt-Schülers. Letztere befinden sich in Museen in Duisburg, Washington, Eindhoven, Essen und Stuttgart sowie in Privatbesitz.

Mit „Gitta Wallerstein“ hat die Dresdner Galerie nach 77 Jahren wieder ein Kokoschka-Werk. Das Kupferstich-Kabinett besaß bisher elf Zeichnungen, 94 grafische Blätter und vier Mappenwerke. (dpa)

1 / 4

Erwerbung und „grandiose“ Schenkung helfen die „historische Verstümmelung“ des Bestandes zu tilgen, sagte SKD-Generaldirektor Hartwig Fischer. Zugleich könnten die SKD ihren Ruf als wichtiger Ort der Forschung zu Kokoschkas Werk weiter ausbauen.

Das dem Kupferstich-Kabinett geschenkte Konvolut des österreichischen Künstlers sei von außerordentlichem Rang, sagte Direktor Bernhard Maaz. Es zeigt die Entwicklung des Zeichners Kokoschka von den frühen Figurstudien aus Wien über die Selbstbildnisse und Porträts der Dresdner Zeit bis zu Landschaften und Naturstudien im Spätwerk. Dazu gehören Studien zur „Frau in Blau“, das 1919 als erstes Gemälde von Kokoschka für die Galerie angekauft wurde, und zwei Porträts: Gitta und Viktor Wallerstein in Aquarell. (dpa)