Merken

Rätselhafter Tod in der Badewanne

Es war Mord, sagen viele, an Selbstmord glauben andere. Der Tod des CDU-Politikers Uwe Barschel ist nach 30 Jahren nicht zweifelsfrei geklärt.

Teilen
Folgen
© dpa

Von Wolfgang Schmidt, Kiel

Mit einer Frage auf der Titelseite erscheint der Spiegel am 12. Oktober 1987: „Gefängnis für Dr. Uwe Barschel?“ Dazu das Foto eines entsetzten ehemaligen Kieler Ministerpräsidenten, die Hand auf der Brust. Der CDU-Politiker ist schon seit dem Abend des 10. Oktober tot. Am 11. Oktober fand ein Stern-Reporter Barschels Leiche. Barschel lag bekleidet in der Badewanne des Hotelzimmers im Genfer Hotel „Beau-Rivage“, das der kurz zuvor zurückgetretene Politiker auf der Rückreise von Gran Canaria bezogen hatte.

Ob der 43-Jährige aus eigenem Willen starb oder ermordet wurde, steht bis heute nicht zweifelsfrei fest. Je mehr Zeit vergangen ist, desto mehr hat sich das Glaubensbild in Richtung Mord verschoben. Die Schweizer Behörden hatten sich sehr schnell auf Selbstmord festgelegt und mussten sich erhebliche Ermittlungspannen ankreiden lassen.

Die Vorgeschichte: Am 6. September 1987, eine Woche vor der Landtagswahl, berichtet der Spiegel, Detektive hätten im Auftrag unbekannter Hintermänner SPD-Spitzenkandidat Björn Engholm bespitzelt. Gefälschte Unterlagen über ihn seien anonym zur Steuerfahndung gelangt. Eine Woche später zitiert das Magazin aus einer eidesstattlichen Versicherung des Staatskanzlei-Referenten Reiner Pfeiffer: Barschel selbst habe Bespitzelung angeordnet, um den Verdacht zu erhärten, Engholm sei homosexuell und führe dennoch „ein ausschweifendes Leben mit dem weiblichen Geschlecht“. Barschel sagt: Alles „erstunken und erlogen“.

Der CDU-Politiker tritt schließlich zurück. Am 10. Oktober ist er tot. Fest steht, dass er einen Medikamentencocktail im Körper hatte. Ob er das tödliche Mittel noch selbst zu sich nehmen konnte, blieb unter Rechtsmedizinern umstritten.

Zum 30. Todestag legt sich ein weiteres Buch auf Mord fest, von dem die Barschel-Familie von Anfang an und Ex-Chefermittler Heinrich Wille seit Langem überzeugt waren. „Im Spinnennetz der Geheimdienste. Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet?“ Unter diesem Titel bringen der Kieler Journalist Patrik Baab und der US-Politologe Robert E. Harkavy Barschels Fall mit dem Tod des früheren schwedischen Ministerpräsidenten und eines Ex-CIA-Chefs in Zusammenhang. „Heute ist klar: Uwe Barschel hatte Kontakt zum US-Geheimdienst“, heißt es in dem Buch.

„Aus meiner Sicht sind einige seiner Besuche in der DDR und CSSR (Tschechoslowakei) unerklärbar. Sie passen schlicht und einfach nicht in die Verhaltensweise eines westdeutschen Ministerpräsidenten zur Zeit des Kalten Krieges“ – so zitieren die Autoren den früheren Kieler SPD-Bundestagsabgeordneten und Verteidigungsexperten Norbert Gansel. „Er hatte Kontakte zu Geheimdiensten und war eingebunden in den internationalen Waffenhandel“, schreiben sie. „Doch ob daraus ein Motiv für einen Mord erwächst, bedarf des Beweises.“

Das Foto auf dem spektakulären Spiegel-Cover hat dpa-Reporter Carsten Rehder gemacht. So erinnert er sich 30 Jahre später: „Das Foto entstand bei einer Pressekonferenz in Barschels Wohnort Mölln; es ging um Anschuldigungen einer Angehörigen eines Unglücksopfers, Barschel habe am 31. Mai bei einem Anflug auf Lübeck den Piloten zur Landung gedrängt, obwohl die Witterungsbedingungen sehr schlecht waren“. Der Ministerpräsident bestritt die Vorwürfe. Die Maschine war abgestürzt, als einziger von vier Insassen überlebte Barschel schwer verletzt. (dpa)