Merken

Natürlich mittendrin

Die Bio-Szene wächst auch in Görlitz. Vier Öko-Spezialisten gibt es mittlerweile. Und die Sorge vor einem ganz Großen.

Teilen
Folgen
© Nikolai Schmidt

Von Frank Seibel

Görlitz. Im vorigen Sommer machte sich Unruhe breit. Was ist nur mit den Umsätzen los, fragte sich Michael Bach. Sollte es nach neun Jahren nun bergab gehen mit „Bio im Bahnhof“? War den Görlitzern die Freude an frischem Gemüse vom Lindenhof vergangen, die Lust am Obst vom Stadtgut oder den leckeren Feinkost-Konserven vom Gut Krauscha?

Ein paar Wochen ging das so, und Michael Bach konnte sich den Umsatzrückgang ebensowenig erklären wie seine Geschäftspartnerin Jana Michel. „Erst dachte ich, es liegt am neuen Bioladen auf dem Rabryka-Gelände“, sagt Bach. Aber beim nächsten regelmäßigen Treffen mit 13 anderen Bio-Händlern aus ganz Mitteldeutschland wurde klar: „Das geht allen so.“ Und dann sagt er lachend, als sei das ein echter Knaller: „Wir sind immer im Mittelfeld.“ Das hört sich zwar nicht so an, ist aber eine Erfolgsnachricht in einer Region, die selbst gerne klagt sie sei das Armenhaus des Landes – alt, leer, zukunftsdunkel. Besonders in diesen Monaten, da der Niedergang der Industrie befürchtet wird.

Im Vergleich zu den tristen Erzählungen ist „mittel“ wirklich gut und beruhigend stabil. Warum es überall in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gleichzeitig mal besser oder schlechter geht in der Bio-Szene, das haben die Inhaber von „Bio im Bahnhof“ zwar ebenso wenig herausgefunden wie ihre Kollegen, mit denen sie sich regelmäßig treffen. Aber immerhin liegt eine Flaute nicht an gravierenden Fehlern und nicht an einem wachsenden Angebot an Bioprodukten auf dem Görlitzer Markt, was ja immer auch Konkurrenz bedeutet. Und man kann es auch so deuten, dass Görlitz nicht abseits liegt, was die großen Konsum-Trends betrifft. Und „Bio“ ist ein Leitthema beim Einkaufen geworden, längst kein Nischen-Angebot mehr.

„Es ist eine Frage des Bewusstseins“, sagt Andreas Niedrig, der zusammen mit seiner Frau Simone der Pionier in Sachen gesunder Ernährung und Körperpflege in Görlitz ist. Vor 18 Jahren hat er gegenüber vom Theater aus der Drogerie, die er von seinen Eltern übernommen hat, eine Drogerie plus Bioladen gemacht. Damals gab es zwar schon den Lindenhof in Pfaffendorf und den dazugehörigen „Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Aber sonst war Görlitz Bio-Brachland und so gesehen wirklich noch „hinterher“. Denn der Öko-Trend hatte im Westen schon Ende der 1970er Jahre begonnen und sich immer mehr und immer größere Nischen erobert. „Wir müssen uns klar machen, dass wir als Menschen natürliche Wesen sind“, sagt Niedrig. Daher legt er Wert darauf, „mit den Zyklen der Natur zu arbeiten“, soweit das möglich ist. Und soweit es möglich ist, sollen die Produkte aus der Region kommen. Mit diesen Prinzipien freilich sähe das Gemüseregal in diesen Wochen sehr dürftig aus. Karotten, Grünkohl, Zwiebeln – viel mehr wäre da von regionalen Bio-Höfen nicht zu holen. Aber Paprika, Broccoli und sogar Zitrusfrüchte gibt es im Februar auch beim überzeugten Bio-Händler. Möglich machen das Großhändler wie „dennree“, der im fränkischen Töpen seinen Hauptsitz hat. „Wir können preislich mit den Bio-Produkten im Supermarkt mithalten“, sagt Niedrig. Und er freut sich auch deswegen über einen über viele Jahre stabilen Kundenstamm. Wobei Stammkunden durchaus flexibel sind, betont Niedrig. „Manche kaufen sowohl bei uns als auch im Bahnhof ein.“ Das hat sich alles so eingepegelt, dass alle leben können, sagt er.

Fast. Denn jeder neue Anbieter löst bei den anderen durchaus eine gewisse Nervosität aus. Auch Niedrigs haben im vorigen Sommer erst einmal einen Rückgang erlebt, als wenige Hundert Meter entfernt auf dem Rabryka-Gelände in der ehemaligen Hefefabrik an der Bautzener Straße die „Natur-Arche“ eröffnet hat. Während sich Michael Bach und Jana Michel irgendwann damit trösten konnten, dass Bio allgemein für einige Monate geschwächelt hat, war das für Andreas Niedrig nicht so klar. „Die Torte kann nur einmal verteilt werden.“

Ralph Marscholek ist der „Neue“ auf dem Görlitzer Markt. Von 2006 bis 2016 lebte er im Lebensgut Pommritz bei Bautzen und hat dort einen Bioladen betrieben. Dann suchte er Abwechslung und entschied sich gegen Bautzen, aber für Görlitz. „Mir gefällt das Flair in dieser Stadt“, sagt der gebürtige Hesse, der nach etlichen Jahren in Berlin in die Oberlausitz gezogen ist. Den Tipp, genau hier einen Bio-Laden zu eröffnen, bekam er von Kunden, die aus dem Görlitzer Umland häufig bis nach Pommritz gefahren seien, um gut und gesund einzukaufen. Das Rabryka-Gelände an der Bautzener Straße schien ihm ideal. Die Kühlräume der früheren Hefefabrik konnte er in seine „Arche“ einbeziehen. Und auch er hat ein eigenes Publikum: viele junge Leute darunter, die über das Rabryka-Jugendprojekt mit dem Gelände vertraut sind, aber auch viele Studenten, die zum soziokulturellen Netzwerk in Görlitz gehören. So hat sich auch der vierte Öko-Laden (zählt man auch Niedrigs Reformhaus am Postplatz hinzu) etabliert.

Das hat viel damit zu tun, dass es beim Bio-Thema längst nicht mehr nur um Gesundheit und Umweltschutz geht. „Wir sind für unsere Kunden auch ein Feinkostladen“, sagt Jana Michel von „Bio im Bahnhof“. Zur bewussten Ernährung gehört nämlich auch der Genuss. Und obwohl Bahnhöfe normalerweise eher Orte für den schnellen Imbiss sind, hat sich die Wahl des früheren Bistros als Ort für einen großen Bio-Laden als richtig erwiesen: zentral gelegen, mit allen Verkehrsmitteln erreichbar. „Von den Fahrgästen der Bahn könnten wir nicht leben“, sagt Michael Bach. Ein Großteil der Pendler sind Schüler, die sich allenfalls schnell was beim Bäcker holen. Die ursprüngliche Idee, morgens ab 7 Uhr Frühstück anzubieten, hat das Biobahnhof-Team daher schnell fallengelassen.

Dafür ist aber den ganzen Tag über Bewegung im Laden. Von 20 bis 85 Jahre alt sind die regelmäßigen Kunden, Gutverdiener sind ebenso dabei wie Rentner und Familien, die von „Hartz IV“ leben, aber ihren Kindern dennoch gesundes Essen bieten wollen. Diese Erfahrung teilen übrigens sämtliche Görlitzer Öko-Anbieter: Bio ist gar nicht so sehr eine Frage des Geldes. „Klasse statt Masse“ lautet das Motto vieler Bio-Käufer. Für Michael Bach und Jana Michel bedeutet das, immer wieder nach dem Besonderen Ausschau zu halten, was es anderswo nicht gibt. Sie setzen weniger auf den etablierten Großhandel, sondern suchen sich immer neue Bio-Erzeuger in Sachsen und darüber hinaus. So steht im Weinregal, das alle paar Monate von einer Wein-Expertin überprüft und gegebenenfalls neu sortiert wird, auch der Weißwein eines Öko-Winzers aus Radebeul. Mit solchen Akzenten, sagen Bach und Michel, wollen sie sich gegen die wachsende Konkurrenz in den Supermärkten behaupten.

Und wenn dann doch mal ein Bio-Supermarkt nach Görlitz käme, die in Großstädten seit ein paar Jahren sehr verbreitet und erfolgreich sind? „Vorwerk Podemus“ beispielsweise hat es schon bis Bautzen geschafft und sich dort in schickem Industrie-Ambiente mitten in der Stadt etabliert. Andreas Niedrig und Ralph Marscholek halten spürbar die Luft an, wenn der Name fällt.

Ein Laden übrigens, der im Vorbeifahren als neue Konkurrenz erscheinen könnte, ist gar keine: „Bio-Haus 24“ steht an von innen zugeklebten Schaufenstern gegenüber dem Kino in der Jakobstraße. Aber der „Natur-Großhandel“ bietet nichts Frisches, sondern vorwiegend Kosmetik, und das alles übers Internet. Der Laden ist nur ein Lager, daher die zugeklebten Fenster. Und sollte dann doch mal ein neuer großer Mitbewerber in Görlitz auftauchen, nimmt Michael Bach es sportlich: „Dann wird uns auch etwas einfallen.“