Merken

Hinter verschlossenen Türen

Nur kleiner Teil der Exponate im Museum wird auch ausgestellt. Die SZ hat sich die verborgenen Schätze angeschaut.

Teilen
Folgen
© Sebastian Schultz

Von Stefan Lehmann

Riesa. Der Weg ins Allerheiligste des Riesaer Stadtmuseums führt eine schmale Treppe hinunter. Hier, in den Kellerräumen des Hauses am Poppitzer Platz, befinden sich die Magazine, in denen das Museum seine Ausstellungsstücke lagert. Schon im Flur hängen die ersten stummen Zeitzeugen an der Wand: alte Werkzeuge der Stahlindustrie, dicht an dicht, auf mehreren Metern.

Technik von 1914: Vor Schreibmaschinen kann sich das Museum kaum retten, viele werden mittlerweile gleich abgelehnt. Der Bestand an Rechenmaschinen (Foto) ist etwas kleiner.
Technik von 1914: Vor Schreibmaschinen kann sich das Museum kaum retten, viele werden mittlerweile gleich abgelehnt. Der Bestand an Rechenmaschinen (Foto) ist etwas kleiner. © Kunst aus DDR-Zeiten
Tongefäße aus der Antike: In Luftpolsterfolie gepackt lagern die Fundstücke aus der Sammlung Alfred Mirtschins. Die aufgeklebten Nummern verraten Details zu Fundort und Alter.
Tongefäße aus der Antike: In Luftpolsterfolie gepackt lagern die Fundstücke aus der Sammlung Alfred Mirtschins. Die aufgeklebten Nummern verraten Details zu Fundort und Alter. © Sebastian Schultz
Pflanzen aus der Kaiserzeit: Stolze 64Bände umfasst das Herbarium, das der Riesaer Emil Wilhelm Fiedler Anfang des 20.Jahrhunderts anlegte. Zum Schutz vor Licht bleibt es meist im Schrank.
Pflanzen aus der Kaiserzeit: Stolze 64Bände umfasst das Herbarium, das der Riesaer Emil Wilhelm Fiedler Anfang des 20.Jahrhunderts anlegte. Zum Schutz vor Licht bleibt es meist im Schrank. © Sebastian Schultz

Blick ins Allerheiligste des Riesaer Stadtmuseums

Fast 50 000 Exponate zählt das Riesaer Stadtmuseum, nur ein Fünftel davon schafft es tatsächlich auch in die Ausstellungen, sagt Volker Thomas. Der Rest lagert in Magazinen unter dem Museum.
Fast 50 000 Exponate zählt das Riesaer Stadtmuseum, nur ein Fünftel davon schafft es tatsächlich auch in die Ausstellungen, sagt Volker Thomas. Der Rest lagert in Magazinen unter dem Museum.
Jährlich kommen etwa 200 neue Exponate in den Bestand hinzu – meist aus Schenkungen oder als Dauerleihe. Diese Lampe mit Riesaer Motiven stammt beispielsweise aus dem Nachlass des Unternehmers Franz Xaver Hynek. Manche Stücke haben die Museumsmitarbeiter aber auch schon aus dem Sperrmüll gerettet.
Jährlich kommen etwa 200 neue Exponate in den Bestand hinzu – meist aus Schenkungen oder als Dauerleihe. Diese Lampe mit Riesaer Motiven stammt beispielsweise aus dem Nachlass des Unternehmers Franz Xaver Hynek. Manche Stücke haben die Museumsmitarbeiter aber auch schon aus dem Sperrmüll gerettet.
Die ältesten Exponate sind Gesteinsproben und tönerne Gefäße. Viele stammen aus dem Nachlass des Heimatforschers Alfred Mirtschin und sind mehr als 2000 Jahre alt.
Die ältesten Exponate sind Gesteinsproben und tönerne Gefäße. Viele stammen aus dem Nachlass des Heimatforschers Alfred Mirtschin und sind mehr als 2000 Jahre alt.
Besonders selten zu sehen: Das Lebenswerk des Botanikers Emil Wilhelm Fiedler. Sein Herbarium umfasst 64 Bände. Die lagern allerdings meist...
Besonders selten zu sehen: Das Lebenswerk des Botanikers Emil Wilhelm Fiedler. Sein Herbarium umfasst 64 Bände. Die lagern allerdings meist...
... gut verstaut in einem wuchtigen Holzschrank. Die getrockneten Pflanzen würden eine dauerhafte Ausstellung wohl nicht überstehen.
... gut verstaut in einem wuchtigen Holzschrank. Die getrockneten Pflanzen würden eine dauerhafte Ausstellung wohl nicht überstehen.
Die Bandbreite im Museumsdepot riesig. Von Stahlwerker-Plastiken ...
Die Bandbreite im Museumsdepot riesig. Von Stahlwerker-Plastiken ...
... über alte Zunftzeichen ...
... über alte Zunftzeichen ...
... bis hin zu historischen Lampenschirmen ist alles dabei.
... bis hin zu historischen Lampenschirmen ist alles dabei.
Auch historische Alltagsgegenstände lagern im Depot. In die Ausstellungen schaffen es aber nur die wenigsten.
Auch historische Alltagsgegenstände lagern im Depot. In die Ausstellungen schaffen es aber nur die wenigsten.
Während manches Exponat tatsächlich einzigartig und kostbar ist, herrscht an anderen fast schon ein Überangebot. Schreibmaschinen beispielsweise nimmt das Museum mittlerweile oft gar nicht erst in den Bestand auf.
Während manches Exponat tatsächlich einzigartig und kostbar ist, herrscht an anderen fast schon ein Überangebot. Schreibmaschinen beispielsweise nimmt das Museum mittlerweile oft gar nicht erst in den Bestand auf.

Jedes bisschen Platz will genutzt werden, weiß Volker Thomas, der für die Magazine verantwortlich ist. Fast 50 000 Exponate besitzt das Stadtmuseum. Tatsächlich zu sehen ist nur ein Bruchteil davon. „Etwa ein Zehntel bis ein Fünftel“, schätzt Volker Thomas. Der Rest lagert im Depot, sortiert nach verschiedenen Kategorien.

Dass es nicht jedes Exponat in eine Ausstellung schafft, hat verschiedene Gründe, erklärt Thomas. Zum einen wollen die Museumsmitarbeiter jedes Stück so präsentieren, dass es zur Ausstellung passt und dabei nicht in der Masse untergeht. Zum anderen können manche Exponate schlichtweg nicht ausgestellt werden – weil ihr Zustand es nicht zulässt. Das zum Teil mehr als 100 Jahre alte Herbarium des Lehrers und Botanikers Emil Wilhelm Fiedler lagert beispielsweise in einem großen Holzschrank.

„Fiedler war in ganz Deutschland unterwegs und hat Pflanzen gesammelt“, erzählt Volker Thomas, „aber das Herbarium bekommt man fast nie zu sehen.“ Zu groß sei die Gefahr, dass die getrockneten Pflanzen Schaden nehmen, wenn sie längere Zeit dem Licht ausgesetzt sind. Andere Exponate passen einfach nicht mehr zum Konzept des Museums. Etwa die Balg-Sammlung. Die ausgestopften Tiere – von der Springmaus bis zum Wildschwein – zeugten noch von der Vergangenheit als Heimatmuseum, sagt Volker Thomas.

Die wohl ältesten Exponate stammen aus der Sammlung Alfred Mirtschins. Eingewickelt in Luftpolsterfolie lagern Tongefäße, die der Heimatforscher in und um Riesa fand. „Das ist alles gut 2000 Jahre und älter“, sagt Volker Thomas. Eine Regalzeile weiter steht ein Karton voller kleiner Scherben. Thomas spricht vom „Puzzle des Archäologen“. Die meisten sind Lesefunde, also Fundstücke, die ohne gezielte Grabungen gemacht wurden. Zum Teil sei nicht einmal klar, wo sie gefunden wurden.

Die Vielfalt im Depot ist groß: Schreibmaschinen, Radios, sozialistische Malereien, Röcke, Stahlwerkerkleidung, Lampenschirme aus verschiedensten Jahrzehnten, selbst ein Glas mit Taubenfutter aus dem Muskator-Werke ist dabei. Das sei übrigens ganz besonders pflegeintensiv, verrät Volker Thomas. „Man muss es öfter mal auf den Befall mit Lebensmittelmotten überprüfen.“ Gleiches gilt für die Kleidersammlung: In jedem Schrank hängt grünes Mottenpapier, um die Tierchen fernzuhalten.

Museumschefin Maritta Prätzel sorgt sich weniger um Motten als um den knappen Platz. Denn der Bestand wächst stetig. Zwischen 188 und 253 Neueingänge pro Jahr verzeichnete das Stadtmuseum von 2013 bis 2015. Ein Dilemma, vor dem viele Museen stehen. Zwangsläufig lasse sich da gar nicht vermeiden, dass manches Exponat auch auf dem Müll landet, sagt Prätzel. „Das müsste eigentlich häufiger passieren“, gesteht die Museumschefin, „aber wir wollen ja auch damit arbeiten“. Außerdem dürfe der zweite Auftrag des Museums nicht vergessen werden, ergänzt Volker Thomas: Die Geschichte nicht nur zu zeigen, sondern eben auch zu bewahren.