Merken

Gurkenkrieg im Discounter-Regal

Spreewalder Gurkenbauern sehen sich mehr und mehr der Billigkonkurrenz ausgesetzt. Die Kollegen in Bayern sind aber noch schlechter dran.

Teilen
Folgen
NEU!
© dpa

Von Anna Ringle

Märkische Heide. Überall Gurken: Auf den Feldern in Südbrandenburg steht die Ernte des Spreewald-Klassikers an. Zu den Anbauern zählt die Agrargenossenschaft Unterspreewald, die sich verstärkt auf das regionale Geschäft konzentrieren will. Denn obwohl die Bezeichnung Spreewald-Gurke von der EU geschützt ist und die Einlegegurke aus der Region einen guten Ruf hat, ist die Konkurrenz aus dem Ausland zunehmend spürbar, wie Geschäftsführer Uwe Schieban sagt. Deshalb probiert es die Firma mit Nischenproduktion. Am Donnerstag startet offiziell das Spreewälder Gurken-Pflücken im Akkord. Gemischt-blühende Gurkensorten wachsen seit diesem Jahr auf Feldern der Firma in der Gemeinde Märkische Heide (Dahme-Spreewald). „Das will eigentlich keiner mehr machen von den anderen Anbauern, weil der Ertrag geringer ist“, sagt Schieban.

Aber von kleineren Konservenbetrieben im Spreewald gebe es Nachfrage für diese Sorten. Ein Trend hin zur Nischenproduktion sei in der Region bislang aber nicht zu verzeichnen, ergänzt der 47 Jahre alte Diplom-Agrar-Ingenieur. „Wir arbeiten antizyklisch“. Auf den insgesamt 45 Hektar großen Feldern schuften in den nächsten Wochen rund 180 Gurkenpflücker. Pro Saison kommen bei der Firma rund 3 000 Tonnen Gurken zusammen.

Im gesamten Spreewald werden jährlich rund 40 000 Tonnen Freilandgurken geerntet. Etwa 3 200 Arbeitskräfte sind in der Anbau- und Verarbeitungszeit im Einsatz. Die kleineren Konservenbetriebe haben eine höhere Wertschöpfung, wie Schieban sagt. „Ihre Ware verkaufen sie zum Beispiel über den Mann, der am Fließ im Spreewald steht und den Touristen auf dem Kahn saure Gurken anbietet.“ Das spüle deutlich mehr Geld ein als im Supermarkt.

Die Bezeichnung Spreewald-Gurke ist von der EU seit 1999 geschützt. Das heißt, nur Gurken aus dem Spreewald dürfen auch so genannt werden.

Wie kommt der Konkurrenzdruck aus dem Ausland zustande? Von den geernteten Gurken gelangen nicht alle als Spreewald-Gurke in den Handel, wie Schieban erläutert. „Da geht auch ein Teil zum Beispiel als No-Name-Produkte an Handelsketten.“ Hier müssen sich die Spreewälder Anbauer mit denen in anderen Ländern messen. Vereinzelt sei von größeren Weiterverarbeitungsbetrieben schon weniger Rohware bestellt worden, sagt Schieban. Lohnkosten und Klimabedingungen seien in Ländern wie der Türkei, Rumänien oder Indien viel besser. Diese Entwicklung bestätigt auch der Gurkenanbauer Spreewaldhof Niewitz in Bersteland.

Der Gurken- und Essigproduzent Carl Kühne, der auch in Frankreich, Polen und der Türkei Standorte hat, kommt zu einer ähnlichen Einschätzung. „Der deutsche Gurkenanbauer sieht sich einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt.“ Dabei spiele das Thema Mindestlohn eine Rolle. Gurkenanbau und -ernte erforderten einen hohen Personaleinsatz. „Dabei haben wir einen Vorteil: Das Markenprodukt Spreewald-Gurke“, sagt Schieban. „Viel härter wird es in Zukunft bayerische Gurkenanbauer treffen. Weil sie der Konkurrenz ungeschützt ausgesetzt sind.“ Bayern ist bundesweit das größte Anbaugebiet für Gurken. Gefolgt vom Spreewald.

(dpa)