Merken

Er rockt SAP

Hasso Plattner stellt sich mit der E-Gitarre vor Kunden und liefert sich mit Rivalen Segelrennen. Die schillerndste Persönlichkeit in der deutschen Wirtschaft wird 70.

Teilen
Folgen
© dpa

Von Annika Graf

Walldorf/Potsdam. Nebel steigt von der Bühne auf, die ersten Klänge einer E-Gitarre sind zu hören, ein Mann erscheint – die Menge tobt. Was aussieht und sich anhört wie ein Rockkonzert, spielte sich 1994 auf der Kundenmesse des Softwarekonzerns SAP ab. Der Mann an der Gitarre: Hasso Plattner, zu dieser Zeit SAP-Vorstand.

Der Auftritt ist nur eine von vielen Anekdoten, die sich um den Gründer des Softwareriesen ranken. Heute wird Plattner 70 Jahre alt. Legendäre Segelrennen mit Konkurrenten oder sein Mäzenatentum sind aus seiner Biografie ebenso wenig wegzudenken wie er selbst aus dem Konzern. Als Aufsichtsratschef mischt Plattner nach wie vor in der Firma mit – auch wenn er das von sich weist: „Ich bin kein Über-Chef“, sagte er im Sommer der Zeitung Wirtschaftswoche.

Gemeinsam mit Dietmar Hopp und drei weiteren IBM-Kollegen gründete Plattner 1972 die Firma Systemanalyse und Programmentwicklung. Schon damals sei Plattner der „konstruktive Querdenker“ in dem Team gewesen, erzählt Mitgründer Hopp. Er beschreibt den ehemaligen Vorstandskollegen als „extrem fokussiert und erfolgsorientiert“ – aber auch als jemanden, der mit einer „gewissen Ungeduld“ ausgestattet ist.

Soll heißen: Plattner nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn ihn etwas stört. Mal wettert er gegen das deutsche Steuersystem. Mal gibt er die Losung aus, SAP solle eine „Happy Company“ à la Google werden, mal feuert er die Mitarbeiter unverblümt an: „Manchmal will ich die Walldorfer Entwickler packen und schütteln und anschreien: Bewegt euch schneller!“

Das bringt ihm nicht nur Freunde in der Belegschaft und vergraulte auch schon die eine oder andere Führungskraft. Trotzdem wird Plattner geschätzt. „Hasso Plattner ist nach wie vor wichtig für SAP, weil er Dinge voranbringt“, sagt Betriebsratschef Stefan Kohl.

Die USA, die Firmen im Silicon Valley, sind Plattners großes Vorbild – nicht unbedingt zum Schaden der Firma. Anfang der 1990er-Jahren kommt er von dort zurück und überzeugt seine Kollegen, das aus ihrer Sicht noch nicht ganz fertige Softwarepaket R3 zu verkaufen. Die Wette geht auf: In den kommenden Jahren wird SAP Marktführer. „Seine große Begabung, Trends vorherzusehen, bringt er nach wie vor mit Gewinn in die SAP ein“, lobt Hopp. Die Basis für die schnelle Datenbanktechnologie Han – einen der Hoffnungsträger, auf die SAP derzeit baut – wurde an dem 1998 von ihm gegründeten Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der Universität Potsdam gelegt.

Der gebürtige Berliner verbringt zwar noch viel Zeit in den USA. SAP hat für seinen Aufsichtsratschef sogar ein eigenes Büro in der Niederlassung in Palo Alto im Silicon Valley eingerichtet. 2010 bezog er aber eine Villa in der Nähe seines Instituts am Griebnitzsee, in der schon Churchill residierte. Potsdam profitiert: Beim Wiederaufbau des Stadtschlosses spendierte Plattners Stiftung Fassade und Kupferdach. Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes schätzt sein Vermögen auf 8,9 Milliarden US-Dollar. In diesem Jahr schloss er sich der Spendeninitiative „The Giving Pledge“ an. In Südafrika, wo Plattner sich auch gern mal zum Segeln oder Golfspielen aufhält, unterstützen die Stiftungen Projekte zur Aids-Aufklärung. Aufgaben genug also, um die Zeit auch ohne SAP zu füllen. Sein Aufsichtsratsmandat läuft 2017 aus. Ans Aufhören denkt Plattner aber noch nicht. Betriebsratschef Kohl hofft, dass er dem Unternehmen länger erhalten bleibt. „SAP muss erst noch den Beweis antreten, dass man auch ohne ihn innovativ ist“, meint Kohl.

(dpa)