Merken

Ein Extremismus-Forscher auf dem rechten Weg?

Ein Mitarbeiter des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts tritt bei den Neuen Rechten auf. Es ist nicht das erste Mal, dass er seine Kollegen in Bedrängnis bringt.

Teilen
Folgen

Von Tobias Wolf

Dresden. Der Titel klingt nach einem Seminar in politischer Philosophie. „Über die Faszination des Marxschen Denkens“ ist der Vortrag überschrieben, den Lothar Fritze im Januar hielt. Nur, wo, bei wem und zu welchem Anlass der Professor ihn zum Besten gab, beschäftigt nun auch das sächsische Wissenschaftsministerium.

Denn Fritze, Mitarbeiter am Dresdner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, trug ausgerechnet bei der „Winterakademie“ des „Instituts für Staatspolitik“ im anhaltischen Schnellroda vor – einer Denkfabrik der Neuen Rechten. Sie fungiert weitgehend abseits der Öffentlichkeit als Schnittstelle zwischen Rechtsextremisten, extremen Konservativen, Pegida-Anführern und Parteien wie der AfD.

Stammgäste sind unter anderem Anhänger der rechtsextremen Identitären Bewegung, (IB), die vom Verfassungsschutz beobachtet wird – eine junge, sich modern und hipp gebende Organisation, die nicht mehr viel mit dem Bild von Neonazis mit Springerstiefeln und Glatze zu tun hat. IB-Aktivisten wie der Österreicher Martin Sellner gehen in Schnellroda ein und aus. AfD-Rechtsaußen Björn Höcke hielt hier eine Rede, die eine Lehre verschiedener Menschentypen propagiert und an die Rassentheorie der Nationalsozialisten erinnert.

Imageschaden befürchtet

In diesem Umfeld ist Professor Fritze, der Erforscher deutscher Diktaturen, aufgetreten, der seine Kollegen vom Hannah-Arendt-Insitut damit nicht zum ersten Mal in Bedrängnis bringt. Er hatte 1999 den Dresdner Historikerstreit ausgelöst, als er dem gescheiterten Hitler-Attentäter Georg Elser die moralische Legitimation für seinen Tötungsversuch im November 1939 absprach. Infolge des Streits musste Fritzes Chef gehen, der umstrittene Forscher blieb. Wie Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) jetzt auf Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann erklärte, entspreche die Teilnahme an der „Winterakademie“ nicht dem Forschungsauftrag und der Außendarstellung des Instituts. Mit anderen Worten: Dem Institut, in dem Lothar Fritze mit seinen Thesen weitgehend allein ist, droht mal wieder ein großer Imageschaden, ist aus der Einrichtung zu hören.

Die Teilnahme sei nicht im Vorfeld bei der Institutsleitung angezeigt worden, weil sie in die Freizeit des Mitarbeiters fiel, so Stange weiter. Nur: Fritze wollte das ganze als Dienstreise deklarieren. Das sei abgelehnt worden. Es habe dazu ein Personalgespräch gegeben. Eine schriftliche SZ-Anfrage beantwortete Fritze nicht.

Thomas Lindenberger, Chef des Hannah-Arendt-Instituts stellt klar, die Einrichtung „weiß sich einer kritischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit totalitären Systemen und extremistischen Bestrebungen verpflichtet. Daher lehnen wir eine Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Neuen Rechten strikt ab.“ Das gelte auch für das „Institut für Staatspolitik“.

Mitbegründer der Stichwortfabrik für die intellektuelle Neue Rechte ist Götz Kubitschek – ein Publizist, der mit antisemitischen Äußerungen auffällt und Begriffe wie „Holocaust-Industrie“ verwendet. Kubitschek steht den Völkisch-Nationalen in der AfD nahe, zu denen auch der Dresdner Bundestagsabgeordnete Jens Maier gehört, der im Januar 2017 mit Höcke im Dresdner Ballhaus Watzke auftrat.

Maier sprach dort über eine angebliche „Herstellung von Mischvölkern“ in Europa und bezeichnete die Aufarbeitung der NS-Zeit als „Schuldkult“, den er für „endgültig beendet“ erklärte. Im Publikum applaudierte auch der Höcke-Vertraute Götz Kubitschek. Der 47-jährige Vordenker der Neuen Rechten lebt mit seiner Frau Ellen Kositza in dem Haus, in dem neben dem „Institut für Staatspolitik“ der Antaios-Verlag residiert. Letzterer ist spätestens seit der Frankfurter Buchmesse 2017 ein Begriff, als es an dessen Stand zu Tumulten kam. Ähnliches wiederholte sich jetzt bei der Leipziger Buchmesse.

Einem größeren Publikum zeigte sich Kubitschek zuletzt beim Dresdner Dichterstreit zwischen Uwe Tellkamp und Durs Grünbein, als er im Kulturpalast forderte, der Riss in der Gesellschaft müsse noch tiefer werden. Kubitschek verantwortet seit 2003 außerdem die rechte Zeitschrift „Sezession“, in der er vor ein paar Jahren die denkwürdige These formulierte: „Unser Ziel ist nicht die Beteiligung am Diskurs, sondern sein Ende als Konsensform.“ Für Experten ist die „Sezession“ ein extremistisches Publikationsorgan. Das hielt Professor Lothar Fritze jedoch nicht davon ab, auch darin mit einem Interview und einem Gastbeitrag aufzutauchen.

Berichtigung: In einer früheren Version dieses Artikels haben wir irrtümlich berichtet, Professor Fritze habe seine Teilnahme an der „Winterakademie“ des „Instituts für Staatspolitik“ als Dienstreise deklarieren und dafür Geld haben wollen. Professor Fritze hat seinen diesbezüglichen Dienstreiseantrag jedoch mit dem Vermerk „ohne Kostenerstattung“ gestellt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.