Merken

Das schweigende Klassenzimmer

Weil sie 1956 der Opfer des Ungarn-Aufstands gedachten, wurden DDR-Jugendliche vom Abitur ausgeschlossen. Nun kommt die Geschichte ins Kino.

Teilen
Folgen
NEU!
© dpa

Von Jeanette Bederke, Eisenhüttenstadt

Eine Schule war das leer stehende Gebäude gleich neben dem heutigen Dokumentationszentrum für DDR-Alltagskultur in Eisenhüttenstadt nie. Doch für einen Kinofilm ist das ehemalige Kinderwochenheim zum „schweigenden Klassenzimmer“ umgebaut worden. Der gleichnamige Kinofilm, der auf einer wahren Geschichte basiert, soll im nächsten Jahr ins Kino kommen. In den Hauptrollen agieren viele Nachwuchsschauspieler, Nebencharaktere sind mit namhaften Darstellern wie Michael Gwisdek, Florian Lukas oder Ronald Zehrfeld besetzt.

Ein ehemaliges Kinderheim wird im Film zur „Clara-Zetkin-Schule“.
Ein ehemaliges Kinderheim wird im Film zur „Clara-Zetkin-Schule“. © dpa

Ein graues Schild am Eingang des Gebäudes verweist auf die fiktive „Clara-Zetkin-Schule“. Tafel, Schulbänke, Lampen und Gardinen – die Einrichtung stammt aus den 1950er-Jahren. Auch der gesamte Eisenhüttenstädter Wohnkomplex II, in dem viele der Außenaufnahmen gedreht wurden, deutet auf die Anfangsjahre der DDR. Die tatsächliche Geschichte, die Dietrich Garstka und seine 19 Mitschüler im Herbst 1956 erlebten, trug sich allerdings nicht hier, sondern in Storkow (Oder-Spree) südöstlich von Berlin zu.

Als Reaktion auf den von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagenen Ungarn-Aufstand hatten die Neuntklässler im Herbst 1956 spontan zwei Schweigeminuten für die Opfer eingelegt. Die Aktion hatte gravierende Folgen: Erst schaltete sich das Kreisschulamt ein, später auch der DDR-Bildungsminister.

Die SED-Funktionäre suchten den Anstifter, die Schüler hielten dicht und wurden alle vom Abitur ausgeschlossen. 16 von ihnen flohen zunächst nach West-Berlin und wurden später propagandaträchtig in die Bundesrepublik ausgeflogen. In Hessen machten sie schließlich 1958 ihr Abitur, unter ihnen auch Garstka. Der heute 78-Jährige hat die Geschichte aufgeschrieben und das Buch mit dem Titel „Das schweigende Klassenzimmer“ vor elf Jahren veröffentlicht.

„Ich wollte das Thema unbedingt verfilmen, schon damals“, sagt Miriam Düssel, Produzentin der Akzente Film & Fernsehproduktion. Zehn Jahre habe es gedauert, die Filmrechte zu erhalten und das Drehbuch zu schreiben. Verantwortlich dafür war Regisseur Lars Kraume, der nach dem Politthriller „Der Staat gegen Fritz Bauer“ zum zweiten Mal Deutschlands Entwicklung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg verfilmt. Der Originalschauplatz Storkow taugte allerdings als Filmkulisse nicht, da waren sich Kraume und Düssel einig. Die alte Schule ist längst umgebaut und modernisiert, und ein Stadtbild der 1950er- Jahre gibt es dort auch nicht mehr. Die einst erste sozialistische Stadt der DDR – damals als Stalinstadt im Zusammenhang mit dem Eisenhüttenkombinat Ost gebaut – hat hingegen alles, was das Herz der Filmemacher höher schlagen ließ: Die Wohnkomplexe I bis III gelten heute als eines der größten Flächendenkmale Deutschlands. Damals sollte demonstriert werden, dass auch die Arbeiter im Sozialismus komfortabel und attraktiv wohnen.

Seit Anfang März drehte das Filmteam mitten im Denkmal. Das Rathaus wurde zum fiktiven DDR-Volksbildungsministerium, das Friedrich-Wolf-Theater zum Bahnhof. Auch das Dokumentationszentrum diente als Filmkulisse: Auf dem Platz davor wurden Fahnenappelle der fiktiven Schule nachgespielt. Die Eisenhüttenstädter ertrugen nicht nur zahlreiche Straßensperrungen ohne zu murren. Hunderte von ihnen machten als Komparsen sogar selbst mit.

Inzwischen ist die letzte Klappe in Eisenhüttenstadt gefallen. Bis Anfang April wird jetzt noch in Berlin und in Potsdam-Babelsberg gedreht. (dpa)