Merken

Besucher sorgen sich um Wildgehege-Tiere

Ein hinkendes Mufflon und plötzlich deutlich weniger Nutrias führen zu Nachfragen. Zudem dürfen die Tiere derzeit nicht gefüttert werden.

Teilen
Folgen
© SZ/Sven Görner

Von Sven Görner

Moritzburg. Der Start ins Jubiläumsjahr – Sachsens ältester Wildpark wurde im November vor 60 Jahren eröffnet – war für das Wildgehege Moritzburg alles andere als optimal. Sturmtief Friederike hinterließ auch dort erhebliche Schäden. An Bäumen und Gehegen. Rund 100 000 Euro wird deren Beseitigung laut dem zuständigen Forstbezirk Dresden voraussichtlich kosten.

Viele Besucher werden da jetzt dringender denn je gebraucht. Im Vorjahr waren es durch den verregneten Sommer mit 128 000 etwas weniger als 2016. Das frühlingshafte Wetter am vergangenen Sonntag sorgte dagegen für einen ersten Ansturm. Wie Ronald Ennersch, der amtierende Leiter der Einrichtung sagte, wurden exakt 2 222 Besucher gezählt. Manche waren erschrocken, wie stark der Sturm gewütet hat. Der Wald im Wildgehege ist sichtbar lichter geworden. Andere freuten sich, dass die Anlage nach der Zwangspause Ende Januar/Anfang Februar fast wieder ohne Einschränkungen besucht werden kann. Bei den Ziegen springt der Nachwuchs von diesem Jahr bereits durchs Gehege und wer Glück hatte, konnte sogar schon einen Blick auf die erst ein paar Tage alten Frischlinge beim Schwarzwild werfen. Inzwischen gibt es auch bei den Minischweinen winzige Ferkel.

Besuchern fiel in der vergangenen Woche aber auch etwas anderes auf. Eine Moritzburgerin beobachtet ein kleines Mufflon, dass nicht richtig laufen konnte. Möglicherweise hatte es ein gebrochenes Bein, mutmaßte die Frau. Und bei den Nutrias entdeckte sie nur noch zwei Tiere. Sechs Tiere fehlten. Sie seien getötet worden. Aus Sparsamkeitsgründen, habe sie erfahren. Für die Frau war das der Anlass, sich schließlich an die SZ zu wenden.

Ronald Ennersch bestätigte vor Ort im Gespräch mit der SZ, dass es Probleme mit einem jungen Muffelwild gab. „Die Mutter des Kleinen ist gestorben. In der Natur hätte das Tier damit keine Überlebenschance gehabt.“ Anders im Gehege. „Dank des Futters ist es zwar gerade so groß geworden, hat durch die fehlende Milch aber Kalziummangel und dann schließlich die beschriebenen Probleme bekommen.“ Damit es nicht leidet, sei es geschossen worden.

Markus Biernath, der Leiter des Forstbezirks Dresden, ergänzt, dass es dafür klare Reglungen gibt. „Ob ein Tier behandelt oder entnommen wird, ist neben dem Tier- und Artenschutz auch eine Frage der Wertigkeit. Wir haben ein naturnahes Wildgehege, wo wir mit Rudelwild wie beispielsweise Mufflons, Rot- und Schwarzwild ähnlich verfahren, wie es ein Jäger in freier Natur mit krankem Wild machen würde.“ Ganz anders verhalte es sich mit Tieren wie dem Elch oder geschützten Arten wie Wolf und Luchs. „Dort versuchen wir, sie gemeinsam mit dem Tierarzt wieder gesund zu bekommen.“

Eingriffe seien im Wildgehege auch für das Populationsmanagement erforderlich, so der Forstbezirksleiter. Wie übrigens in jedem Zoo. Nicht umsonst stehen in einigen der Moritzburger Gehege Jagdkanzeln. „Wenn wir die Tiere nicht lebend verkaufen können, sind beim Rudelwild im Herbst Abschüsse zur Bestandsregulierung erforderlich“, sagt Markus Biernath.

Was nun die Nutrias angeht, so ist auch bei diesen die Beobachtung der Moritzburgerin richtig. Allerdings sei es bei der Bestandsregulierung nicht um Kosten gegangen. „Durch Friederike ist auch die noch relativ neue Anlage der Nutrias beschädigt worden, wodurch Tiere entwischen konnten“, sagt Ronald Ennersch. Das Problem dabei ist: Nutrias gehören wie die ebenfalls im Wildgehege gehaltenen Waschbären und Marderhunde zu den sogenannten invasiven Arten. Das sind hier ursprünglich nicht heimische Tiere, die sich aufgrund fehlender natürlicher Feinde stark vermehrt und verbreitet haben und damit eine Gefahr für heimische Arten geworden sind.

Mit einer noch relativ neuen EU-Richtlinie soll verhindert werden, dass diese in Tierparks gezüchtet werden und dort ausbrechen können. „Noch sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht ganz klar, womit auch nicht feststeht, ob wir uns im Wildgehege eventuell ganz von diesen Arten verabschieden müssen“, sagt Markus Biernath. Aus diesen Gründen seien ein Teil der wieder eingefangenen Nutrias getötet worden. „Die jetzt verbliebenen Tiere haben das gleiche Geschlecht.“

Auf SZ-Nachfrage erklärt Ronald Ennersch auch, warum Besucher derzeit keine Futtertüten kaufen können. „Bisher wurde in diesen Hafer verkauft, der an bestimmte Tiere verfüttert werden konnte.“ Dieses energiereiche Futter habe dazu geführt, dass manche Tiere regelrecht verfettet seien. „Im Interesse der Tiergesundheit wollen wir jetzt versuchen, das Futter umzustellen. Die Pfleger haben gerade damit begonnen, die Tiere an kleine Strohpellet zu gewöhnen, die deutlich weniger energiereich sind.“ Wenn das funktioniert, sollen die Besucher diese dann auch in Futtertüten kaufen können.

Am Montag und Dienstag war das Wildgehege übrigens noch einmal geschlossen. Das war notwendig, um die vom Frost gestoppten Wegebauarbeiten zu beenden.