Merken

Auf eine Milch im Nudeltopf

Fast zeitgleich mit dem Großen Preis der Formel 1 in Monaco steigt in den USA am Sonntag ein noch größeres Motorsport-Event: Die 500 Meilen von Indianapolis gehen in ihre 100. Auflage.

Teilen
Folgen
© dpa

Indianapolis. Louis Meyer hatte Durst. Es war ein warmer Tag im Frühsommer 1936, die Sonne brannte, die Kehle ebenfalls, und Meyers Sieg bei den 500 Meilen von Indianapolis lag gerade wenige Minuten zurück, da orderte der Amerikaner eine kühle Buttermilch - und begründete ungewollt eine dieser kuriosen Traditionen rund um das älteste, härteste und vielleicht größte Autorennen der Welt.

Der Sieger bekommt im Ziel stets ein Glas Milch gereicht. So wie der Schotte Dario Franchitti bei seinem Erfolg im Jahr 2007.
Der Sieger bekommt im Ziel stets ein Glas Milch gereicht. So wie der Schotte Dario Franchitti bei seinem Erfolg im Jahr 2007. © Archiv: dpa

Am Sonntag feiern die Indy 500 nun ihre 100. Auflage, und nicht nur der Sieger wird dieses Mal seine Glasflasche heben: Passend zum Jubiläum werden 100 000 Kannen Milch an die Fans rund um das legendäre Oval verteilt - „the World’s largest Milk Toast“, diesen wohl ziemlich konkurrenzlosen Rekord peilen die Organisatoren an.

Es wird bestens passen in das Bild des legendären Rennens, das seit jeher auch von seinen kleinen Schrulligkeiten lebt, von den Randgeschichten. Die Amerikaner wissen, wie man ein Sportereignis überhöht.

Rein zufällig steigt fast zeitgleich der Große Preis von Monaco, das schillerndste und prestigeträchtigste Rennen der Formel 1. Im Vergleich mit den Indy 500 wirkt der Auftritt der Königsklasse im Fürstentum allerdings irgendwie beschaulich.

Rund 350 000 Fans werden am Wochenende den berühmten „Nudeltopf“ von Indianapolis bevölkern, wo seit mehr als 100 Jahren Rennsportgeschichte geschrieben wird. „Nudeltopf“ deshalb, weil die ovale Form des Kurses an einen solchen erinnert.

Alles begann 1911 - damals noch auf holprigem Untergrund. Die Piste bestand aus mehr als drei Millionen Ziegelsteinen. Noch heute trägt der 2,5 Meilen lange Kurs den deshalb auch den zweiten Spitznamen „Brickyard“. Natürlich ist er längst asphaltiert, der rund 90 Zentimeter breite Zielstrich besteht allerdings noch immer aus Ziegeln und erinnert an die rauhen Anfangszeiten.

Im Rennen am Sonntag könnte indes Historisches geschehen. In Abwesenheit von US-Star Danica Patrick ist der erste Sieg einer Frau zwar ziemlich unwahrscheinlich, einzig die Engländerin Pippa Mann bietet den Männern Paroli. Dafür peilt „Spiderman“ Helio Castroneves aus Brasilien seinen vierten Erfolg an. Er würde damit zu den Rekordgewinnern A.J. Foyt (1961, 1964, 1967, 1977), Al Unser (1970, 1971, 1978, 1987) und Rick Mears (1979, 1984, 1988, 1991) aufschließen.

Und egal wer am Ende des kräfteraubenden Rennens triumphiert, er sollte sich einen Schluck Milch gönnen. Brasiliens Rennsportikone Emerson Fittipaldi verzichtete im Jahr 1993 mal darauf, er griff stattdessen zum Orangensaft. Das halten ihm einige noch heute vor. Die Amerikaner lieben ihre Indy 500 - mit all ihren Schrulligkeiten. (sid)