Merken

800 Kilometer deutsche Geschichte

Swen Geißler aus Lomnitz hat einen historischen Kammweg wiederentdeckt. Darüber sind jetzt zwei Bücher erschienen.

Teilen
Folgen
© Swen Geißler

Von Thomas Drendel

Lomnitz. Lausitzer Berge statt Lloret de Mar? Wenn Swen Geißler nach seinen Urlaubszielen gefragt wird, dann ist die Verwunderung oft groß. Anders als die meisten läuft er an seinen freien Tagen eher durch abgelegene Wälder, als am Strand zu liegen. „Man muss nicht weit fliegen, um Interessantes zu entdecken. Das gibt es auch hier ganz in der Nähe.“ Für ihn sind die Mittelgebirge an der Grenze zwischen Polen, Tschechien und Sachsen so interessant, dass er zwei Bücher darüber geschrieben hat, ein drittes folgt im kommenden Jahr. In allen drei geht es um den in Vergessenheit geratenen Alten Kammweg, der sich vom Fichtelberg, Zinnwald, die Schneekoppe bis in das Altvatergebirge zieht. Gut 800 Kilometer ist der lang.

Auf seinen Touren trifft er häufig auf steinerne Zeitzeugen wie die alten Bunkeranlagen.
Auf seinen Touren trifft er häufig auf steinerne Zeitzeugen wie die alten Bunkeranlagen. © Swen Geißler
Swen Geißler auf einem der höchsten Berge der Tour, der Schneekoppe: Der Ingenieur aus Lomnitz hat den alten Kammweg zwischen Böhmen, Sachsen und Polen wiederentdeckt.
Swen Geißler auf einem der höchsten Berge der Tour, der Schneekoppe: Der Ingenieur aus Lomnitz hat den alten Kammweg zwischen Böhmen, Sachsen und Polen wiederentdeckt. © Swen Geißler

Begonnen hat alles vor fünf Jahren. „Ich war mit Freunden in der Sächsischen Schweiz und im Erzgebirge im Urlaub. Damals ist bei mir die Frage aufgetaucht. Wie sieht es hinter der Grenze aus? Kleinere Abstecher nach Tschechien hatten wir schon gemacht. Ich wollte es genauer wissen. Da habe ich im Internet recherchiert und bin ich auf den Kammweg gestoßen.“ Für ihn ist er die ideale Möglichkeit, die Gegend zu erkunden. Er wurde um das Jahr 1904 angelegt und führt meist auf böhmischem Gebiet auf den Höhenlagen entlang. „Aus alten Archiven habe ich mir dann die Karten besorgt. Glücklicherweise ist vieles über das Netz zugänglich“, sagt Swen Geißler. Als er für die Strecke zwischen Fichtelberg und Osterzgebirge genug Material zusammen hatte, ging es los. „Ich nahm mir eine Woche Urlaub und wollte sehen, wie weit ich komme.“ Viel war von dem Wanderweg nicht mehr übrig. „Die Wegezeichen fehlten komplett.

An manchen Stellen war der Weg auch zugewachsen oder statt des ausgewiesenen Pfades verlief dort eine Straße.“ Allerdings stieß der Lomnitzer auf steinerne Zeitzeugen. „Ich bin an verlassenen Dörfern vorbeigekommen. Oft waren nur noch die Reste der Häuser zu sehen.“ Nach seinen Worten war die böhmische Seite des Erzgebirges einst durch den Bergbau dicht besiedelt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges verließen jedoch die Einwohner ihre Höfe. „Davon hat sich die Gegend nicht erholt. Die Abgeschiedenheit und das raue Klima schreckt viele ab, sich hier wieder niederzulassen.“ Knapp 300 Kilometer legte der Lomnitzer in dieser Woche zurück. Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden, hatte er dabei nicht. „Es gibt immer noch einige Hütten oder Pensionen. Wenn es gar nicht anders ging, habe ich auch mal bei den Einwohnern nachgefragt. Sie waren immer sehr aufgeschlossen und sehr überrascht, dass jemand sich für den Landstrich und seine Geschichte interessiert.“

Wieder zu Hause, dann die Frage: Was mache ich mit den hunderten Fotos und den akribisch notierten Wegverläufen? „Außerdem war ich ja auf historische Bauten gestoßen und hatte dazu eine Menge Material recherchiert. Schnell war die Idee geboren, ein Buch zusammenzustellen.“ Gesagt, getan: Der Alte Kammweg, Band 1, erschien 2015. „Aber das war ja nur ein Drittel des gesamten Kammweges. Natürlich lag es nahe, auch die restliche Strecke zu erkunden.“ Die Tour durch das Riesengebirge war dann wohl die abwechslungsreichste Strecke. Herrliche Ausblicke teilweise über der Baumgrenze, alte Bergbauden.

„Jeder, der schon einmal in der Böhmischen Schweiz war und die bizarren Felsformationen gesehen hat oder im Riesengebirge unterwegs war, wird die Schönheit bestätigen“, schwärmt Swen Geißler. Zu diesem Abschnitt war auch die Quellenlage besser. Viele alte deutschsprachige Zeitungen können im Internet abgerufen werden. Auch im Riesengebirge ist Geschichte immer noch mit den Händen greifbar. Auf dem Kamm sind beispielsweise noch die alten Bunker zu sehen, die die Tschechoslowakei zum Schutz vor Hitlerdeutschland errichtete. Sie wurden nie genutzt, da Böhmen bekanntlich 1938 an Hitlerdeutschland fiel. „Hier ist Geschichte erlebbar. Es ist abzulesen, welche Entbehrungen die Menschen durchmachten. Umso wertvoller ist es für mich, heute die offenen Grenzen in Europa zu erleben.“

Neben Recherchen zu diesen Bunkern hat Swen Geißler Fakten zu Bergbauden, Burgen und anderen Sehenswürdigkeiten zusammengetragen. Die sind dann natürlich auch – besonders gekennzeichnet – in das Buch eingeflossen. Inzwischen hatte sich das Erscheinen des ersten Bandes herumgesprochen. „Ich bekam Anregungen, wie ich einiges besser machen könnte. Einer meldete sich und machte mir alte Karten zugänglich.“ Das alles hat sich in dem zweiten Band niedergeschlagen. Der ist mit knapp 400 Seiten deutlich umfangreicher als Band 1 mit seinen 160 Seiten. Wie dick der dritte Band wird, ist noch unklar. „Die Strecke ist lang und ebenfalls sehr interessant. Da gibt es sicherlich auch einiges zu erzählen.“

Die 800 Kilometer zu wandern ist das eine, die Bücher herauszubringen, das andere. „Ich wollte die Bände ja im Eigenverlag veröffentlichen. Dazu musste ich erstmal einen solchen gründen mit ISBN- und Steuernummer und allem was sonst noch dazu gehört. Das war schon recht aufwendig.“ Jetzt ist Swen Geißler zugleich Autor, Lektor und Chef des Fernsichtverlages mit Sitz in Lomnitz. Sein Geld verdient er freilich anderswo. „Ich entwerfe und konstruiere Wartehallen oder Bushaltestellen in einer Firma bei Kamenz“, sagt er. In der Zeit als Autor und Verlagschef hat er auch viel gelernt. „Das fing ja mit der Frage an, welches Format ich für die Bände wähle, welches Papier. Ich habe mich für kleine handliche Exemplare entschieden. Das hat aber auch den Nachteil, dass die Fotos recht klein sind. Heute würde ich auch detalliertere Karten einfügen.“

Inzwischen ist eine Rezension seiner Bücher im Infoblatt des Deutschen Alpenvereins erschienen. „Danach gab es zahlreiche Reaktionen. Aus den Zuschriften ist mir klar geworden, dass keiner den Weg mit dem Buch in der Hand abläuft. Es ist eher ein Lesebuch, das Interessenten in die Hand nehmen, wenn sie eine Tour planen oder nachdem sie in den Regionen unterwegs waren. Das ist aber auch in Ordnung.“ Für ihn ist es am wichtigsten, wenn er diese wunderschönen und interessanten Gegenden anderen näherbringen konnte.

www.fernsichtverlag.de